Städteforum 1/71 Göttingen

Bauvorhaben Lohmühlenweg

Ein Hochhaus für die Innenstadt…

Dieser Entwurf für die Gartenstraße, in der Nähe des Bismarckhäuschens hätte 8 Stockwerke haben sollen. Wenn man 3 Meter pro Stockwerk annimmt, wäre es mindestens 24 Meter hoch geworden und damit nach den Kirchtürmen das höchste Gebäude der Innenstadt geworden.

Entwurf

Der Entwurf stammt von der Göttinger Architektin Lucy Hillebrand.

Aus dem Übersichtsplan lässt sich ableiten, welche Gebäude in der Gartenstraße hätten abgerissen werden müssen.

Übersichtsplan

Übersichtsplan

Der Ringschluss mit dem Bulldozer…

Die Verkehrsplanungen ist nicht mehr ganz so ambitioniert wie in den 60er Jahre. So ist z.B. die Trasse von Geismar nach Rosdorf ist nicht mehr enthalten. Vermutlich, weil in der Zwischenzeit der Kiessee als Naherholungsgebiet genutzt wurde.

Ansonsten findet sich hier ein genauerer Plan der Ost-Tangente.

Gesamtansicht

Hier ist, sicher auch als Vorbereitung für den Ringschluss, ein Ausbau der Humboldtallee und des Nikolausberger Wegs geplant. Ggf. waren dabei die Dimensionen der Robert-Koch-Straße vorgesehen. Zusätzlich ist der Ausbau des Straßenzuges Stumpfe Eiche (nach der Robert-Koch-Straße) und des Helleweg bis zur Springstraße eingezeichnet. Heutzutage ist das plötzliche Ende der Robert-Koch-Straße ein Relikt dieser nicht umgesetzten Planung.

Geplantes Straßennetz

Geplantes Straßennetz

Ost-Tangente

Die Karte zeigt den groben Verlauf der geplanten Trasse über dem heutigen Häuserbestand.

Die Göttinger Ost-Tangente wurde 1968 genehmigt, diese Genehmigung wurde durch einen Gerichtsbeschluss im Jahr 1975 für nichtig erklärt und wurde mit dem Gesamtverkehrsplan 1982 nicht weiter verfolgt.

Wohnsiedlung Holtenser Berg

Der Holtenser Berg mit einem Turm…

Als dieser Beitrag erschien, waren die ersten Bewohner (1967/68) schon eingezogen, die Bebauung also schon zu einem gewissen Teil fertiggestellt.

Unterschiede

Trotzdem gibt es noch kleinere Unterschiede zu der tatsächlichen Ausführung, besonders im Zentrum:

  • Südöstlich und südlich enthält das Modell einige zusätzliche Blöcke.
  • Der Turm im Zentrum wurde nicht realisiert.
Modell des Zentrums

Modell des Zentrums

Planungen

Verschiedene Entwürfe aus der Planungsphase sind in Bauinformation Nr.1 1967 zu finden.

Medizinische Fakultät

Ein “vollständiger” Entwurf für das Klinikum…

Als dieser Entwurf veröffentlicht wurde, war mit dem ersten Bauabschnitt schon schon begonnen worden, der Bezug war für 1980 geplant. Der Termin konnte gehalten werden, der Einzug begann bereits 1976. Die Robert-Koch-Straße hieß im Model noch Universitätsstraße.

Unterschiede

Dieser Entwurf ist schon sehr dicht an der realisierten Fassung, aber deutlich größer:

  • Das Gebäude ist in östlicher Richtung deutlich länger, auch der heutige Parkplatz “Osteingang 1” ist komplett überbaut.
  • Es gibt noch ein weiteres Bettenhaus.
  • Die Auffahrt im Westen ist anders realisiert worden.
  • Der Westparkplatz ist als Fächer / Bogen realisiert.

Ausbau Geisteswissenschaftliches Zentrum

Die drei blauen Türme waren der Anlass für dieses Blog…

… und sind auch die Grundlage für das Icon und die Fehlerseite.

In diesem Modell sind neben dem heute bestehenden blauen Turm noch zwei weitere enthalten. Diese ware als potentielle Erweiterungen projektiert und sogar höher als der tatsächlich gebaute.

Varianten

Ein Turm in Richtung des Kreuzbergrings, 3 Stockwerke höher und ein weiterer Richtung Goßlerstraße, der sogar 6 Stockwerke höher gewesen wäre, als der bestehende.

Übersichtsplan

Für die Erweiterungen wären einige Abrisse am Kreuzbergring notwendig gewesen, der Plan zeigt auch den imposanten Schattenwurf…

Übersichtsplan

Übersichtsplan

Originalseite

Buchdeckel

Quelle

Bibliografischer Nachweis

Orte in diesem Buch